Schon während der WordPress Installation gilt es, wichtige Entscheidung zu treffen. Insbesondere die Wahl des Benutzernamens und des Kennwortes sind von besonderer Bedeutung. Denn gerade, wenn man des Öfteren WordPress installiert, geraten diese Einstellungen zur Routine oder es werden immer der gleiche Benutzername und das identische Kennwort gewählt.
In diesem Punkt lohnt es sich aber, kurz innezuhalten und diese Entscheidungen mit Bedacht zu wählen. Auf gar keinen Fall aber sollte man den vorgeschlagenen Benutzernamen von WordPress übernehmen. Dieser lautet nämlich immer „admin“. Denn im Falle eines Falles, wenn Ihnen jemand etwas Böses will, ist „admin“ immer die erste Wahl beim Versuch, den Benutzernamen herauszubekommen.
Gerade wenn Sie schon mehrere Webauftritte mit WordPress gestaltet haben und immer den gleichen Benutzernamen gewählt haben und dann vielleicht auch noch „admin“, setzten Sie sich einem großen Sicherheitsrisiko aus.
Weiterhin sollten Sie bei der Wahl des richtigen Benutzernamens auch auf ihren eigenen Namen oder Kombination aus Vor-und Nachnamen verzichten. Denn diese ist ja leicht raus zu bekommen, steht im Impressum oder über oder unter ihren Beiträgen.
Daher beherzigen Sie bitte bei der Wahl des Benutzernamens folgende Tipps:
Die nächste Entscheidung, ist die Wahl ihres Passwortes. Hier gibt es immer wieder User, die tatsächlich folgende oder ähnliche Passwörter verwenden:
Die Begründungen hierfür sind auch immer ähnlich. „Das benutze ich schon immer“ oder „Das ist das einzige, was ich mir merken kann“. Bitte gehören sie nicht zu denjenigen die mit solchen Kennwörtern Ihre Internetpräsenz schützen wollen. Ich zeige Ihnen an dieser Stelle, wie sie sich ganz einfach ein sehr sicheres Kennwort überlegen können und wie sich dieses auch noch sehr leicht merken können.
Da unser Gedächtnis nicht wirklich dafür konzipiert wurde, sich unsinnige Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen zu merken, müssen wir anders vorgehen. Der Trick ist, dass sie sich nicht Ihr Kennwort merken, sondern einen einprägsamen Satz, den wir mit Sonderzeichen versehen. Und daraus leiten sie dann ihr sicheres Kennwort ab. Jetzt die Vorgehensweise Schritt für Schritt:
Ich gehe jeden Mittwochabend zum Fußballtraining.
„Ich gehe jeden Mittwochabend zum Fußballtraining.“
„I (Ich) g (gehe) j (jeden) M (Mittwochabend) z (zum) F (Fußballtraining) .“
Das endgültige Kennwort sieht dann so aus:
„IgjMzF.“
Dies ist natürlich nur ein Beispiel. In der Realität sind meine Sätze etwas länger und beinhalten oftmals Klammern oder auch Kommas.
Bitte nehmen Sie sich diese Ausführung zu Herzen und beginnen Sie direkt bei Ihrem nächsten Projekt mit der Umsetzung. Es muss ja nicht unbedingt eine WordPress Installation sein. Diese Vorgehensweise geht Ihnen sehr schnell in Fleisch und Blut über. Sollten Sie sich Ihre Kennwörter bisher nicht merken können und haben daher bei Ihren WordPress Installationen ein sehr einfach zugängliches Passwort benutzt, dann ändern Sie dies bitte umgehend ab.
[fb_share]